Essenszeit: 11.30 - 13.00 Uhr
Anmeldung: 1 Woche vorher
Die Zuständigkeiten sind nach Anfangsbuchstaben des Namens aufgeteilt. Bitte erfragen Sie unter der angegebenen Telefonnummer Ihren zustängigen Mitarbeiter.
mit Demenzberatung
AWO-Wirtschaftsdienste
Beratung zu den offenen Sprechzeiten
Mo. 14.00-16.30 Uhr
Do. 9.00-12.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Monatlich, Di. 14.00-17.00 Uhr
Mehrzwecksaal, Fritz-Rupprecht-Seniorenheim
Monatlich, Di. 13.30-16.00 Uhr
Do. 13.00-17.00 Uhr
14-täglich, Mi. 14.00-16.00 Uhr
Wöchentlich Di. 13.00-17.00 Uhr
14-täglich Mi. 14.00-17.00 Uhr in der Grundschule
14-täglich, Mo. 13.00-17.00 Uhr
Do. 12.00-17.00 Uhr
Senioren-Montagskino mit ausgewählten Filmen, Mo. 15.00 Uhr
Kaffee und Kuchen ab 15.15 Uhr
Beratungen 1. und 3. Donnerstag im Monat, 15.00-17.00 Uhr
Ein erstes Gespräch ist kostenfrei.
Terminvereinbarung unter der angegebenen Telefonnummer.
Carmen Kichener / Nina Brötzmann
0911 974-1791
Verena Satzinger
0911 974-1793
Sprechzeiten: Di. 9.30-11.30 Uhr
Die Geschäftsstelle des Beirats für Integration informiert über Themen, die Menschen mit Migrationshintergrund betreffen und koordiniert die Tätigkeiten des Beirats. Beratung kann hier nicht angeboten werden.
Mo. 9.00-16.30 Uhr
Di.-Do. 9.00-15.00 Uhr
Fr. 9.00-12.30 Uhr
Senioren- und Familienbetreuung
Beratungsbüro
Bezirk Mittelfranken, Stabsstelle Koordination
Der Fahrdienst geht individuell auf die Bedürfnisse und körperliche Verfassung der Fahrgäste ein. Im Einsatz sind behindertengerechte Spezialfahrzeuge.
Mo.-So. 6.00-22.00 Uhr
Mo. 13.15-15.30 Uhr
Initiative zur gegenseitigen Hilfe in Fürth
Die Bürgerstiftung Fürth ist eine gemeinnützige Stiftung von ausnahmslos ehrenamtlich Tätigen zum Wohle der Bürger*innen der Stadt Fürth.
Mo. und Do. 10.00-17.00 Uhr
Essenszeit: 11.30 - 12.30 Uhr
Anmeldung: 1 Tag vorher
Essenszeit: Do. ab 12.00 Uhr
Kinokränzchen (Film mit Kaffee und Kuchen) jeden ersten Mittwoch im Monat
Kostenfreie Servicenummer
Essenszeit: 12.00 - 13.30 Uhr
Anmeldung: 1 Tag vorher
Gesundheitsportal mit Kontaktdaten zu unterschiedlichsten Ärzten und Gesundheitseinrichtungen.
Auf der Internetseite finden Sie ein Gesundheitsportal, das Ihnen Kontaktdaten zu den unterschiedlichsten Ärzten und Gesundheitseinrichtungen liefert.
Betreuung schwerkranker Menschen und Sterbebegleitung
Öffnungszeiten:
Mo., Di. und Fr. 6.45 - 18.10 Uhr
Mi. und Do. 6.45 - 17.00 Uhr, Sa. 8.00 - 13.15 Uhr
Anruf kostenfrei
Beratungszeiten: Di. 10.00 - 12.00 Uhr und Do. 16.00 - 18.00 Uhr
Essenszeit: 11.30 - 14.30 Uhr
Kirchliche Allgemeine Sozialberatung (KASA)
Kirchliche Allgemeine Sozialberatung (KASA)
Seniorensprechstunde: Do. 10.00-12.00 Uhr
Kirchliche Allgemeine Sozialberatung (KASA)
Auch unter: 0911 7493328
Kirchliche Allgemeine Sozialberatung (KASA)
Beratung und Unterstützung bei Anträgen und Formularen
Auch erreichbar unter: 0911 7493327
Essenszeit: Di.-Do. 12.00-13.30 Uhr
Anmeldung: bis 10.00 Uhr am gleichen Tag
Seelsorge für ältere Menschen
Referent für Altersfragen im Dekanat Fürth
Angebote. Übernachtungsheim, Vermittlung für wohnungslose Frauen in Notunterkünfte, sozialtherapeutisches Übergangsheim, Betreutes Wohnen für suchtkranke Menschen, Kleiderkammer für wohnungslose Männer
Täglich 7.00-23.00 Uhr, bei Notfällen auch bis 1.00 Uhr
Monatlich, 1. Mo. 14.30-16.00 Uhr im Gemeindehaus der Erlöserkirche
Monatlich, 1. Mi. 14.30 Uhr, Gemeindehaus
Kontakt über die Homepage
Monatlich, 1. Mo. 14.30-17.00 Uhr im Gemeindesaal
Mi. 15.00 Uhr, Kirchenzentrum
April - Nov.: Monatlicher Ausflug
Dez. - März: Monatlicher Seniorennachmittag,
Do. 14.00 Uhr im Gemeindehaus (genaue Termine im Gemeindebrief)
Monatlich, 3. Fr. 14.30 Uhr im Gemeindesaal
Monatlich, 1. Do. 14.00-16.00 Uhr, Kantorat
Mo. 13.30 Uhr
Termine unter der angegebenen Internetadresse oder im Gemeindebrief
Kaffee und mehr für alle ab 60
Ca. alle 6 Wochen, Fr. 14.00-16.00 Uhr
Termine unter der angegebenen Internetadresse oder im Gemeindebrief
Monatlich, 1. Mi. 14.00-16.00 Uhr, Pfarrscheune
(Ehemals Barthelmess)
Hightech-Werkstatt für Alle
Jeden Sa. 15.00-21.00 Uhr kostenlose Nutzung der Geräte mit Unterstützung
Ämtergebäude Süd
Beratung für Betroffene, regelmäßige Treffmöglichkeiten für Angehörige, Vermittlung stundenweiser Betreuung für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, als Entlastung für die Angehörigen Caritasverband Stadt und Landkreis Fürth e. V.
Beratung für Betroffene und Angehörige sowie Gesprächsgruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen jeden, 2. Mo. in Monat 14.00-16.00 Uhr
Wer seinen Führerschein abgibt, erhält dafür drei Gutscheine für je eine 9-Uhr-Mobi-Card.
Straßenverkehrsamt – Führerscheinstelle
Belieferung durch VAD Catering
Eingang: Karlstraße
Essenszeit: Mo.-Do. 11.30-14.30 Uhr, Fr. 11.30-13.30 Uhr
Kostenlose Hotline unter der Nummer mit der Vorwahl 0800
Fachliche Beratung und Information rund um das Thema Gewalt
Monatlich, 2. Di. 15.00-17.00 Uhr im Gemeindesaal
Dienstag 13.30-16.00 Uhr
In der warmen Jahreszeit wied jeden So. ab 15.00 Uhr für ältere Besucher*innen des Friedhofs im Außenbereich Kaffee und Kuchen angeboten. Mit dem mobilen Friedhofs-Café entsteht ein Ort, an dem sie sich treffen und wohlfühlen können. Neben dem Kontakt zu anderen Trauernden soll hier auch die Möglichkeit geboten werden, bei Bedarf über die einen Trauer zu sprechen.
Hier werden Menschen, die eherenamtlich aktiv werden wollen, beraten und in für sie interessante Ehrenamtsbereiche vermittelt. Verschiedene Engagementmöglichkeiten werden im Freiwilligen-Zentrum selbst angeboten, z. B. Besuchsdienst für Senioren*innen, Handwerksdienst, Tätigkeiten mit und für Flüchtlinge u. v. m.
Öffnungszeiten:
Mo. 9.30-18.00 Uhr
Di.-Do. 9.30-16.00 Uhr
Offenen Ehrenamtssprechstunde:
Mi. 15.00-16.00 Uhr
Wohnungsanpassungsberatung
Kleidung, Schuhe, Spielsachen, Bücher, CDs und kleinere Haushaltsgegenstände können günstig erworben werden.
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00-16.00 Uhr
Die Fürther Tafel sammelt qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, bei Geschäften in der Region ein und verteilt diese gegen einen symbolischen Betrag an bedürftige Mitbürger*innen.
Mit Berechtigungsschein
Die Wohnungsnothilfe der Fürther Wärmestube unterstützt Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Suche und dem Erhalt von Wohnraum.
Mo.-Mi. und Fr. 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
Essenszeit: Do. 11.30 - 14.00 Uhr
PWG II/5
werktags 9.00-16.00 Uhr
ServiceZentrum Nürnberg
Für Senior*innen besonders geeignet ist das 9-Uhr-JahresAbo für 26 € im Monat. Das Abo gilt für eine Person ab 9.00 Uhr.
Im U-Bahnverteilergeschoß
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 7.30-18.00 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr
Beratung für gesundes Altern (BegA)
Kostenfreies Erstgespräch zu allen Fragen des Alterns sowie eine im Bedarfsfall kostenpflichtige Diagnostik von
Gedächtnisproblemen und verschiedenen Demenzformen
Trainingsangebote zur Prävention und Verzögerung von Gedächtnisverlusten
langfristige Betreuung von Patienten und Angehörigen durch ein multiprofessionelles Team.
Kostenfreie Rufnummer
14-täglich, Di. 14.30 Uhr, Pfarrstübla
Monatlich, 1. Mo. 14.30 Uhr, Pfarrzentrum
Monatlich, 2. Do. 14.30 Uhr im Gemeinderaum
14-täglich, Do. 14.30 Uhr, Gemeindezentrum
Monatlich, 3. Fr. 15.00 Uhr im Ökumenischen Zentrum
Di. 14.30 Uhr, 14-täglich
Do. 14.00 Uhr
14-täglich, Di. 14.00 Uhr im Gemeindezentrum
14-täglich, Mi. 14.00 Uhr im Gemeindezentrum
Projekt Stromspar-Check
Kontakt- und Informationsstelle
Selbshilfegruppen
Informationen, Beratung und Vermittlung sowie Unterstützung bei Neugründung
Informationen und Beratung zu Selbsthilfegruppen in Mittelfranken und Vermittlung an bestehende Gruppen sowie Unterstützung bei der Neugründung.
Kontakt- und Informationsstelle
Selbsthilfegruppen
Informationen, Beratung und Vermittlung sowie Unterstützung bei Neugründung
Persönliche Sprechstunde Di. 14.00-17.00 Uhr
Klinikum Fürth, „Lila Ecke“
Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth
Mo., Do. 9.00-12.00 Uhr, Di. 14.00-16.00 Uhr
Di. 13.00 - 16.00 Uhr
Di., Do., Fr. 10.00-17.00 Uhr
Mo. 10-12.00, Do. 14.00-17.00 Uhr
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik; Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen bestehend aus sechs Spezialambulanzen
Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnissprechstunde
Überprüfung der Gedächtnisleistung und anderer geistiger Funktionen
Kontakt über das Rathaus
Monatlich, ab 14.30 Uhr
Termine im Gemeindebrief oder in der Tageszeitung
Hilfe für Menschen in allen seelischen Notlagen, 365 Tage im Jahr, abends, an Wochenenden und Feiertagen, auch in türkischer und russischer Sprache.
vermittelt kostenlose EIntrittskarten für Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungenan Menschen mit geringem Einkommen
Diakonisches Werk Fürth
„Kunst am Dienstag – Zu alt für junge Kunst?“ – Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der fübs und dem Seniorenrat
Die Ausstellungen der kunst galerie fürth anders begreifen – ein speziell auf ältere Menschen abgestimmter kunstpädagogischer Nachmittag, bei dem die Möglichkeit besteht, selbst aktiv zu werden.
1. OG – der Beschilderung folgen
Allgemeine Ärztliche Behandlung
Mo., Di., Do. 18.00 bis 21.00 Uhr,
Mi, Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr,
Sa., So., Feiertag 9.00 bis 21.00 Uhr
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
*(kostenfrei und ohne Vorwahl)
Die Ehrenamtlichen am Klinikum Fürth unterstützen Patienten*innen unentgeltlich während des stationären Aufenthalts, bei der Entlassung und während der Nachsorge.
Die Telefonnummer mit der Vorwahl 0800 ist eine kostenlose Servicenummer.
Essenszeit: Mo.-Fr. 11.45-14.00 Uhr
Anmeldung: 1 Tag vorher
Oma's Gute Stube zur Entlastung von Eltern
Für alle Fürth-Pass-Besitzer*innen, die bereits vor 9.00 Uhr auf den ÖPNV angewiesen sind, gibt es die Möglichkeit Mobilitätsförderung für ein Monatsticket ohne Ausschlusszeiten zu beantragen. Wer ein 9-Uhr-JahresAbo hat, kannnach Ablauf des Abo-Jahres drei Monatsbeiträge erstattet bekommen.
Caritasverband Stadt und Landkreis Fürth e. V.
Offener Nachbarschaftstreff Südstadt
Wöchentlich, Mi. ab 14.00 Uhr
Seiteneingang Tiefparterre
Do. 15.00-16.00 Uhr in der Stadtwaldschänke
Tauschen von Leistungen und Hilfen
Treffen jeden 1. und 3. Mi. im Monat im MGH Mütterzentrum
Im UG der Urologie des Klinikum Fürth
Öffnungszeiten:
Mi. 15.00 - 18.00 Uhr
Sa., So. und Feiertage 9.00 - 18.00 Uhr
werktags 9.00-16.00 Uhr
Wohenn und Leben in Fürth
Das Projekt PFIF unterstützt die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten, neu zugewanderten EU-Bürger*innen, deren Kindern sowie von Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen.
Anruf kostenfrei
Klink für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinikum am Europakanal
Die Institutsambulanz in Erlangen besteht aus sechs Spezialambulanzen:
Allgemeinpsychiatrische Ambulanz, Suchtambulanz, Gedächtnisambulanz, Gerontosychiatrische Ambulanz, Ambulanz für Hörgeschädigte, Forensische Ambulanz
Erdgeschoss Zimmer 005
Sprechstunde: Di. und Do. 9.00-12.00 Uhr
Angebot im Rahmen der Begegnungsstätte Diakonisches Werk Fürth
Sprechstunde: Di. und Do. 10.00-12.00 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michael und Ev.-luth. Auferstehungskirche
14-täglich, Mi. 14.30-16.30 Uhr im Gemeindezentrum
www.stmichael-fuerth.de
www.auferstehungskirche-fuerth.de
Einstieg in die Welt der neuen Medien zu erleichtern. Offenes Treffen an der vhs in den Computerräumen
am Mo. 14.00-16.00 Uhr
Täglich ab 12.00 Uhr
Anmeldung: 1 Tag vorher
Essenszeit: 11.45-12.45 Uhr
Anmeldung: 2 Tage vorher
Rathaus, EG, Zi. 005
Ehrenamtlicher Berater der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
Monatlich, 1. Do. 14.30 Uhr im Grüner Brauhaus
Bündelung der sozialen Dienste vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt
Monatlich, 3. Di. 14.00 Uhr im Café des Fritz-Rupprecht-Seniorenheims
Kontakt über das Rathaus
Monatlich, 1. Mi. 14.30 Uhr im Kursana Residenz Restaurant
Termine im Gemeindebreif oder Tageszeitung
Die Wohnungen werden im Laufe des Jahres 2020 bezogen.
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. und Fr. 8.00-12.00 Uhr,
zusätzlich Mo. 13.30-16.30 Uhr
Zuweisung/Unterbringung über das Amt für Soziales, Wohnen und Seniorenangelegenheiten, Notaufnahme in den Abendstunden und am Wochenende über die ev. Bahnhofsmission
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. und Fr. 8.00-12.00 Uhr,
zusätzlich Mo. 13.30-16.30 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. und Fr. 8.00-12.00 Uhr,
zusätzlich Mo. 13.30-16.30 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo. 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr
Di. und Do. 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Mi. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Stadtteilbüro Eigenes Heim
jeden 3. Mi. im Monat, 14.30-16.00 Uhr
Mittagstisch, Di. ab 10.00 Uhr
Stadtteilfrühstück, monatlich, 3. Sa.
Öffnungszeiten:
Mo. 9.00-12.00 Uhr, Do. 13.00-16.00 Uhr
im Gemeindezentrum der
Wilhelm-Löhe-Gedächtniskirche
Öffnungszeiten:
Mo. 10.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-16.00 Uhr
Diakonie Fürth
Öffnungszeiten: Mo. 15.00-17.00 Uhr,
Do. 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Heike Herzog und Gülcan Üstünalp
Öffnungszeiten: Di. 9.00-12.00 Uhr
Heike Herzog und Gülcan Üstünalp
Öffnungszeiten:
Mi. 10.0-12.00 Uhr, 17.00-18.00 Uhr,
Do. 9.00-12.00 Uhr, 17.00-18.00 Uhr
Im alternativen Wohnprojekt „Spiegelfabrik“ wird mit dem Bezug 2020/21 das vierte Koordinierte Stadtteilnetzwerk entstehen.
Friederike Süß, Ute Böttcher – Caritas Fürth
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9.00-16.00 Uhr
Bestattungswesen
Beurkundung von Sterbefällen, Informationen zum Bestattungswesen, Grabnutzungsrechte und -gebühren, Verwaltung der Friedhöfe
Auch erreichbar unter: 0911 9741589
In der Stiftungsgemeinschaft der Sparkasse finden sich Stiftungen zu unterschiedlichehn sozialen oder kulturellen Themen, die Sie bei Interesse finanziell unterstützen können.
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg der Trauer begleiten. Geben Sie Ihrer Trauer Raum und tauschen Sie sich aus mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.
Do. 18.00-19.30 Uhr (14-täglich) im Haus der Diakonie
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Gedächtnissprechstunde
Ambulanz 09131 8534597
Notfälle 0 9131 8533001
Monatlich, 1. Di. 14.00 Uhr, Pfarrzentrum St. Heinrich.
(Das Angebot richtet sich v. a. an ehemalige Post- und Telekom-Mitarbeiter*innen.)
Monatlich, 1. Mi. 14.00 Uhr in der Gaststätte Südwestlicher Gartenbauverein
Arbeitsagentur Fürth
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09.00-12.00 Uhr
Do. 13.30-16.00 Uhr
Essenszeit: Mo.-Mi. und Fr. 12.00-13.00 Uhr
Anmeldung: 1 Tag vorher
Regionalstelle Mittelfranken
Seiteneingagn Tiefparterre
Seniorengerechte Wohnungen und Beratungsstützpunkt für Senior*innen
Beratung, Information, Vermittlung von Dienstleistungen, Begleitung bei Wohn- und Alterfragen für Stadtteilbewohner*innen
Mit Berechtigungsschein